0 %

Sehr geehrte Teilnehmende,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie!
Der Ablauf der Studie ist wie folgt:

  1. Sie erhalten am nächsten Sonntag einen Basisfragebogen. In diesem möchten wir erste, grundlegende Informationen über Sie, Ihre Angewohnheiten und Ihr Erleben in Erfahrung bringen.
  2. Am darauffolgenden Montag erhalten Sie eine E-Mail Benachrichtigung, in der Sie gebeten werden, den Aktivitätstracker, den Sie von uns erhalten haben, anzulegen. Außerdem erhalten Sie die erste tägliche Umfrage.
  3. Danach erhalten Sie für fünf Tage jeden Tag drei E-Mails mit der Bitte um Studienteilnahme. Jeweils morgens, kurz nach Ihrem Feierabend, und kurz vor dem Zubettgehen. Beachten Sie, dass Sie am Montag nur noch zwei E-Mails erhalten werden.
  4. Am dritten Tag (Mittwoch) werden Sie den Aktivitätstracker aufladen müssen. Dafür wird Ihnen nochmal eine gesonderte Mail mit Anweisungen geschickt.

Datenschutz

Im Folgenden informieren wir Sie über den datenschutzrechtskonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und bitten um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an unserer Studie sowie zur Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen Zwecke. Uns liegt es am Herzen, dass Sie eine informierte Entscheidung über die Verwendung Ihrer Daten treffen können. Lesen Sie sich also bitte die folgende Erklärung sorfgältig durch. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich gern an M.Sc. Richard Janzen (richard.janzen@uni-leipzig.de).

Datenschutzrichtlinien

Wir, die Mitarbeitenden der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Leipzig, arbeiten nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes, sowie des sächsischen Datenschutzgesetzes.

Erhobene Datenarten

Im Rahmen dieser Studie werden einerseits Ihre Angaben aus diesem Online-Fragebogen, und andererseits Ihre Aktivitätsdaten durch die movisens EcgMove 4 Sensoren (sofern Sie sie tragen) erhoben. Die Zuordnung Ihrer Angaben aus diesem Fragebogen mit den Aktivitätsdaten geschieht über die Nummer der Tracker sowie die jeweiligen Zeitstempel. Die meisten dieser Daten lassen keinen Rückschluss auf Sie als Person zu. Ausnahmen davon werden im Folgenden dargestellt:

Personenbezogene Daten

Sollten Sie einen Sensor von uns ausgehändigt bekommen haben, haben Sie einen Ausleihvertrag unterschrieben und auf diesem Ihre Adresse angegeben. Außerdem wurde darauf der die Nummer des Sensors notiert. Dieses Formular wird ausschließlich für die Zeit der Untersuchung von uns aufbewahrt und dient der Versicherung unserer Sensoren. Es wird geschützt aufbewahrt und nur für berechtigte Forscherinnen und Forscher zugänglich gemacht. Nach Rückgabe des Sensors erhalten Sie das Original des Formulars von uns zurück, vorausgesetzt es werden keine Schäden am Sensor festgestellt. Das Formular wird von uns nie vervielfältigt. Somit ist nach Aushändigung des Formulars keine Assoziation des Datensatzes mit Ihnen mehr möglich, außer, Sie legen uns das Formular erneut vor.

Außerdem bitten wir Sie darum, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben, um an der Studie teilzunehmen. Diese wird vom Umfrageportal genutzt, um Ihnen Erinnerungsmails zukommen zu lassen. Sie wird separat von Ihren weiteren Angaben und für uns nicht zugänglich gespeichert. Ihre E-Mail Adresse wird ebenfalls nach Durchführung der Studie und Sicherung Ihrer Antworten unverzüglich wieder gelöscht.

Datennutzung

Die hier angegebenen Daten sowie die Daten aus den Sensoren werden ausschließlich zur Auswertung in wissenschaftlichen Kontexten und in anonymisierter Form verarbeitet. Die anonymisierten Forschungsergebnisse können im Rahmen von Tagungsbeiträgen und Publikationen veröffentlicht werden. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zu ihrer Löschung zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben.

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können jederzeit eine Berichtigung dieser Daten sowie deren Löschung verlangen. Sie haben jederzeit das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu fordern oder Widerspruch gegen deren weitere Verarbeitung zu erheben. Lehnen Sie die Teilnahme ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile. In jedem Fall gilt: Ihre Teilnahme an unserer Studie ist freiwillig. Bei Nichtteilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie werden im Laufe der Studie sowie bei Abschluss mehrmals die Möglichkeit haben, diese Einwilligung zu widerrufen und ggf. Ihre Daten löschen zu lassen.
Beachten Sie, dass nach Abschluss der Studie und dem Löschen Ihrer personenbezogenen Daten die Zuordnung Ihrer Daten zu Ihnen nur noch möglich ist, wenn Sie uns gegenüber spezifische Angaben tätigen. Ansonsten können wir Sie nach Abschluss nicht mehr mit Ihren Angaben in Verbindung setzen.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
https://www.saechsdsb.de/
Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist verantwortlich: Richard Janzen, richard.janzen@uni-leipzig.de

Die Mail-Adresse wird separat von Ihren Antworten gespeichert und ist nicht zu Ihnen zuordbar. Sie dient nur der Erinnerung an die Teilnahme.

Mit der Angabe Ihrer Mail-Adresse und dem Fortfahren in der Studie erklären Sie sich mit der oben beschriebenen Verwendung Ihrer Daten unter den erläuterten Bedingungen einverstanden.

Remember to add your contact info here! Contact the study administration in case of questions.